Heft 185 • II/2024: Kunst und Kultur im Krieg

8,50

»Wenn Du Frieden willst, rüste zum Krieg.« Dieser Platon zugeschriebene Leitspruch hat es mittlerweile bis in die offizielle Verteidigungspolitik Deutschlands gebracht. Während Politik und Medien die Kriegstüchtigkeit befördern, bleibt es im Kulturbereich verhältnismäßig still. Ukraine-Krieg und Gaza-Konflikt werden zwar zur Kenntnis genommen, einen direkten Niederschlag in kulturellem Massenprotest oder wiedererstarkender Friedenbewegung lässt sich indes nicht vermelden. Vor diesem Hintergrund wollen die elf Beiträge im Schwerpunkt ein Zeichen setzen: Kunst und Kultur im Krieg ist ebenso vielschichtig wie die Bedrohungslage mittlerweile auch in Deutschland real. Kulturpolitik kann nicht die Zerstörung der identitätsstiftenden kulturellen Infrastruktur verhindern, aber sie kann den Schutz der Freiheit der Kunst und Künstler*innen einfordern, die gerade in Kriegszeiten neuen Sinn stiften.

Beschreibung

Editorial

(Katherine Heid) S. 3

Kulturpolitik aktuell

  • Antisemitismus als größte Herausforderung der deutschen Gegenwartskultur (Ina Hartwig) S,6
  • Kulturentwicklungsplanung in Rheinland-Pfalz – Rückblick und Ausblick. Staatssekretär Jürgen Hardeck im Gespräch mit der KuMi-Redaktion (Jürgen Hardeck) S. 8
  • »Weniger Produkt, mehr Prozess« – 50 Jahre NRW KULTURsekretariat Wuppertal Christian Esch im Gespräch mit der KuMI-Redaktion (Christian Esch) S. 10
  • Wiedergänger Leitkultur – Zusammenhalt im neuen Grundsatzprogramm der CDU (Franz Kröger) S. 13
  • Prägende Köpfe sächsischer Kulturpolitik – Zum Tod von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joachim Meyer und Dr. Bernhard Freiherr Loeffelholz von Colberg (Tobias J. Knoblich) S. 14

Europa

  • »Unser Wunsch ist das Interesse an der ukrainischen Kultur, nicht nur wegen des Krieges« (Mykola Ulianov) S. 19
  • Unterstützung der Ukrainischen Kunst und Kultur im Krieg – Aktivitäten des EU-Kulturföderprogramms Kreatives Europa S. 21
  • »Die Initiative … ging von Cherson aus« – Zur Solidaritätspartnerschaft der Bundestadt Bonn mit der Ukraine (Stefan Wagner) S. 22
  • Kulturpolitik in Litauen (Audronė Rimkutė) S. 24
  • Internationale Kulturpolitische Tagungen (Ulrike Blumenreich) S. 26

kupores quartal

  • Die Kunst der Maschinen – und was jetzt? (Peter Grabowski) S. 28

Thema: Kunst und Kultur im Krieg

Debatte

  • Auftrag Inklusion – Die UN-Behindertenrechtskonvention und was zu tun ist (Irmgard Merkt) S. 69
  • Kulturstaat in zwei Gestalten – Ein Streifzug durch die deutsch-deutsche Verfassungsgeschichte (Friedrich Dieckmann) S. 72

Kulturpolitikforschung

  • Immaterielles Kulturerbe – Ein Testfall für die Funktionalität von Kulturpolitik in Deutschland (Benjamin Hanke) S. 77

Projekte | Initiativen

  • Cities Ahead – Kulturelle Stadtentwicklung international. Ein Programm des Goethe-Instituts (Nico Degenkolb) S. 81
  • Mehr als ein Zeichen setzen Ukrainische Illustrationen gegen den russischen Angriffskrieg (André Patten) S. 84
  • Soziokultur – Ein Ausrufezeichen für Demokratie! (Kristina Rahe) S. 86
  • Gemeinsam Digital – Kleinere Museen und ihr Publikum im digitalen Wandel (Maximilian Westphal) S. 88
  • Optionsräume für ein Zusammenwirken von Digitalität und Nachhaltigkeit (Uta Atzpodien / Christoph Deeg) S. 90
  • Werkzeugkasten zu einer Praxis des »Cultural Leadership« – Persönliche Eindrücke aus dem »Cultural Leadership«-Stipendienprogramm 2023/24 (Joachim Bothe) S. 95
  • Kirchen sind Gemeingüter – Manifest für eine neue Verantwortungsgemeinschaft (Ulrike Sommer) S. 98

Rezensionen

  • Peter Bötsch, Charlotte Burghardt, Maximilian Haas, Franz Kröger, Wolfgang Schneider,
    Thomas Schulte im Walde und Norbert Sievers (S. 100)
  • Zeitschriftenfenster (Franz Kröger) S. 105

Nachrichten

  • Pinboard S. 106
  • Autor*innen S. 112
  • Impressum S. 114

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Heft 185 • II/2024: Kunst und Kultur im Krieg“