Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 – Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik

19,99

Mit dem 60. Geburtstag der Bundesrepublik und dem 20. Jahrestag des Falls der Mauer ist 2009 ein besonderes geschichts- und erinnerungsträchtiges Jahr, in dem auch noch einer Reihe weiterer geschichtlicher Ereignisse gedacht wird. Durch das seit einigen Jahren gewachsene historische Interesse wird solchen »runden« Gedenktagen gegenwärtig eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Dabei steht die Erinnerung an Vergangenheit in einem engen Bezug zur Identitäts- und Traditionsbildung eines Gemeinwesens, was ihre gesellschaftspolitische Bedeutung ausmacht und nicht selten zu Kontroversen führt. Im Kontext von Erinnerungskultur, kulturellem Gedächtnis und Geschichtspolitik spielt Kulturpolitik eine wichtige Rolle. Die kulturpolitischen Aspekte des Gedenkens und Erinnerns stehen im Zentrum des Jahrbuches für Kulturpolitik 2009.

Jetzt auch als PDF zum kostenlosen Download!

 

Beschreibung

Jahrbuch für Kulturpolitik 2009

Band 9 – Thema: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik

 

Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Bonn und Klartext Verlag, Essen 2009 • 505 Seiten • 19,90 Euro • ISBN: 978-3-8375-0192-6

 

Zum Kongress »Kultur.Macht.Geschichte« ist das neue »Jahrbuch für Kulturpolitik 2009« zum Thema »Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik« erschienen.

 

Es hat fünf große Felder. Die Beiträge des ersten Teils setzen sich unter gesellschaftspolitischen, zeitdiagnostischen und kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten mit den Themen Geschichtsbewusstsein, Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung auseinander.

 

Gegenstand des zweiten Teils sind aktuelle bundeskulturpolitische Aktivitäten und Debatten zur Geschichts- und Erinnerungspolitik. Daran schließen sich drei Komplexe zur Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft, zur internationalen Dimension des kulturellen Gedächtnisses und zur Geschichtskultur in der kommunalen Praxis und in einzelnen Kultureinrichtungen an.

 

AutorInnen des Jahrbuchs sind unter anderem Roland Bernecker, Micha Brumlik, Rainer Eckert, Aytac Eryilmaz, Viola Georgi, Hermann Glaser, Katrin Göring-Eckardt, Monika Griefahn, Monika Grütters, Horst-Alfred Heinrich, Hans Walter Hütter, Luc Joachimsen, Dorothea Kolland, Thomas Krüger, Hans Georg Küppers, Norbert Lammert, Klaus-Dieter Lehmann, Ralf Lunau, Camille Mazé, Erik Meyer, Bernd Neumann, Hans-Joachim Otto, André Schmitz, Eva-Maria Stange, Wolfgang Thierse, Helga Trüpel, Karin von Welck und Irmgard Zündorf

 

Im hinteren Teil enthält das Jahrbuch einen Beitrag zur Kultur- und Kreativwirtschaft auf Bundesebene, eine kulturpolitische Chronik und eine Bibliographie kulturpolitischer Neuerscheinungen des Jahres 2008 sowie wichtige Adressen und Websites zur Kultur und Kulturpolitik.

 

Das »Jahrbuch für Kulturpolitik 2009« wird wie die vorhergehenden vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft herausgegeben und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Es erscheint in diesem Jahr zum neunten Mal.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 – Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik“