Beschreibung
Editorial
Barbara Neundlinger / Henning Mohr S.3
Kulturpolitik aktuell
- Kultur ist mehr als ein Sahnehäubchen – Demokratische Gesellschaft funktioniert nicht ohne den kritischen Geist der Kunst (Angela Dorn) S. 6
- Kulturpolitik neu denken – Die Kulturpolitischen Leitlinien von Mecklenburg-Vorpommern (Bettina Martin / Michael Körner) S. 8
- Auf dem Weg, Sprechfähigkeit und Dialog herzustellen – Die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten hat ihre Arbeit aufgenommen (Hans-Georg Moek) S. 10
- Neue Register ziehen – Wie Kultur in ländlichen Räumen das Förderinstrument LEADER nutzen kann (Samo Darian) S. 12
- »noFuture? Die Kunst des Aufbruchs«. Digitale Veranstaltungsreihe 2021 – auf dem Weg zum 11. Kulturpolitischen Bundeskongress 2022 (Henning Mohr / Ulrike Blumenreich) S. 15
- Kulturvermittlung als klassischer Transformationsmotor – ZukunftsGut-Preis für Institutionelle Kulturvermittlung 2020 vergeben (Birgit Mandel) S. 16
- Chemnitz2025 Kulturhauptstadt Europas – Mittelosteuropäische Kulturpolitik in Krisenzeiten gemeinsam gestalten (Ferenc Csák) S. 18
- 75 Jahre UNESCO – eine Spurensuche (Christine M. Merkel) S. 20
- Yes, we can! Ökologisch nachhaltige Konzepte im Musiksektor (Carolyn Auclair) S. 22
- 800 Millionen mehr – aber alles auf der Kippe. Die Verhandlungen zum EU-Haushalt decken tiefgehende Konflikte auf (Jochen Butt-Pośnik) S. 24
- i-portunus: Für eine neue Künstler*innenmobilität in Europa (Lea Stöver) S. 25
kupores quartal
- Von Pflicht und Freiheit (Peter Grabowski) S. 26
Thema: Streitfall Erinnerungskultur
- Geschichtsbewusstsein statt Betroffenheitskultur – Interview mit Volkhard Knigge (Volkhard Knigge) S. 29
- Braucht Deutschland eine neue Erinnerungskultur? (Omar Kamil) S. 33
- Wer erinnert richtig? Zum aktuellen Machtkampf um das Thema Kolonialismus und seine Folgen (Anna Greve) S. 36
- Die Macht des Erinnerns – Deutsche Erinnerungskultur und (Post-)Kolonialismus (Sabine Meyer) S. 38
- Wie entsteht das Gedächtnis einer Stadt? (Aleida Assmann) S. 40
- Kolonialismus vor der Haustür – Ein Spaziergang mit Decolonize Cologne (Svenja Reiner) S. 43
- Erinnerungskultur(en) für eine Gesellschaft der Vielfalt – Mehr Achtsamkeit für unterschiedliche Perspektiven (Helge Lindh) S. 46
- Zukunft (neu) erzählen: Gestürzte Statuen und post-imperiale Erinnerungskultur (Mark Schmitt) S. 48
- Denk_mal: Bühnen für Bedeutungskämpfe in öffentlichen Räumen (Friederike Landau) S. 50
Debatte
- Krise und Wandel – Für eine Kulturpolitik der Transformation (Tobias J. Knoblich) S. 53
Kulturpolitikforschung
- Internationale Theaterfestivals – Kuratieren als kulturpolitische Strategie (Nicola Scherer) S. 57
- Das Kulturpublikum in Zeiten von Corona – Wie die aktuelle Krise Kulturelle Teilhabe gefährdet (Thomas Renz / Vera Allmanritter) S. 60
Projekte | Initiativen
- Die »zweite Schuld« – Zum Umgang mit dem Rommel-Denkmal in Heidenheim (Heiner Jestrabek) S. 63
- Stadt als Gedächtnisort – Ein Konzept für die Lörracher Erinnerungskultur (Lars Frick) S. 65
- Mehr oder weniger – Corona und Kultur im ländlichen Raum (Peter Henze) S. 67
- Places – Ein Virtual Reality Festival im Kreativ.Quartier Gelsenkirchen-Ückendorf (Places _ Team) S. 69
- EnergieSparKlimaHelden – Die große KlimaKonferenz der Tiere (Anja Schöne) S. 71
- vier.ruhr – Eine neue Theaterallianz für Mülheim an der Ruhr (Anna Bründl) S.73
- 96 Stunden Kunst, Diskurs, Diversität – Das fluctoplasma Festival in Hamburg (Leitungsteam fluctoplasma Festival) S. 75
- Für eine multiperspektivische Erinnerungskultur – Das Projekt Meinwanderungsland des DOMiD (Caroline Authaler / Bebero Lehmann) S. 77
- Eine Kulturpolitik für morgen – Junge Kulturpolitische Perspektiven
Rezensionen
- Katja Drews, Eva Krings, Franz Kröger, Meike Lettau, Eckart Liebau, Wolfgang Schneider, Norbert Sievers, Michael Wimmer und
Birgit Wolf S. 80 - Zeitschriftenfenster (Franz Kröger) S. 85
Nachrichten
- Pinboard S. 86
- Autor*innen S. 92
- Impressum S. 94
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.