Keine Energie für den Neustart?!

Multiple Krisen – als mögliche Wendepunkte in natürlichen und sozialen Systemen – stehen aktuell sehr häufig im Fokus aktueller Zustandsbeschreibungen unserer Gesellschaft allgemein und im Kulturbereich insbesondere. Wenn Krisen als wiederholte Störungen des Gleichgewichtes der neue Normalzustand sind – welche Strategien, Haltungen und (Widerstands-)Fähigkeiten der Gesellschaft und des Kulturbereiches braucht es dann, diese Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern auch aus ihnen zu lernen, sich für zukünftige Krisen zu wappnen und sich so transformieren zu können?

Di, 08.11.2022, 16.30-18.00 Uhr
Das Ende der Normalität: Kultur in der Krise – Krise(n) der Kultur?
Im ersten WebTalk dieser Reihe werden die verschiedenen Krisendimensionen für den Kulturbereich theoretisch kontextualisiert und praktisch veranschaulicht: Vor welchen Herausforderungen steht der Kulturbereich im Kontext von Energie, Nachhaltigkeit, Wachstum, Krieg, Corona, Relevanz, System? Welche neuen Paradigmen und Narrative entwickeln Akteure aus Kulturpolitik, Kulturverwaltung und kultureller Praxis und bringen sie in den Diskurs ein?

Impulsgeber*innen:
I: »Es braucht den Wandel« – Dr. Tobias Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. & Kulturdezernent der Stadt Erfurt
II: »Vom Umgang mit Krisen auf Kampnagel« – Amelie Deuflhard, Künstlerische Leitung / Intendantin von Kampnagel Hamburg
III: »Eroberung des Elfenbeinturmes« – Fabian Burstein, Projektleiter Kultur/Veranstaltungen bei der BUGA 23 und Autor

Di, 15.11.2022, 16.30-18.00 Uhr
Faktor Resilienz: woher kommt die Energie für den Neuanfang?
Im zweiten WebTalk liegt der Fokus auf dem Thema Energie und Kultur – aus verschiedenen Perspektiven. Welche Resilienzstrategien entwickeln Akteure der kommunalen Kulturverwaltung und Politik? Braucht es eine Neupositionierung der Museen im Spannungsfeld von Konservierung und Energie? Was kann aus den Resilienz- und Nachhaltigkeitsansätzen in der Soziokultur gelernt werden?

Impulsgeber*innen:
I: »Energie als (neuer) Arbeitsfokus in der kommunalen Kulturpolitik?« – Christina Stausberg, Hauptreferentin für Kultur beim Deutschen Städtetages
II: Prof. Dr. Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors, Staatliche Museen zu Berlin
III: »Transformation in und durch die Soziokultur« – Heike Herold, Geschäftsführerin Soziokultur NRW

Di, 22.11.2022, 16.30-18 Uhr
Die Kunst des Aufbruchs: Systembedingungen für den Neustart?
Krisen als Chancen für Neu- und Wiederausrichtungen und zur Stärkung der Resilienz – welche Bedingungen begleiten und begünstigen den Aufbruch? Welche Ideen, Programme und Maßnahmen bringen Förderakteure von Bundes- und Landesebene ein? Welche weiteren Akteure, Ideen und Handlungen unterstützen uns in der Stärkung der Resilienz?

Impulsgeber*innen:
I: Dr. Michael Reitemeyer, Leiter des Referats 411 Grundsatzfragen, Kulturelle Bildung, Landesrecht, MKW
II: »Neuausrichtung der Cultural Governance für einen Systemwandel in der Kultur«– Angélique Tracik, Kulturamtsleiterin, Stadtverwaltung Landeshauptstadt Düsseldorf
III: Jacob Sylvester Bilabel, Managing Director der Thema 1 GmbH, Leitung Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit

Moderation: Anke von Heyl

gefördert durch: