Future Talks


Kulturen der Digitalität für einen nachhaltigen Wandel: Wie sieht der Weg in unsere Gesellschaft der Zukunft aus? Was macht eine zukunftsfähige »Next Society« aus? Mit »Next Society?!« gehen wir Optionsräume nach, die sich öffnen, wenn Digitalität und Nachhaltigkeit im Zusammenspiel betrachtet werden. In der Future Talk-Reihe zur »Next Society?!« gehen jeweils zwei Expert*innen  unterschiedlichen Themenstellungen nach und geben konkrete Beispiele und Praxiserfahrungen. Die Moderation der Future Talk-Reihe übernimmt der Gestalter des digital-analogen Lebensraums Christoph Deeg.

Alle Futuretalks sind auf Youtube, Soundcloud, Spotify und Apple Podcasts verfügbar.



In den bisherigen fünf Future Talks für eine Next Society standen bereits einige Themenfelder im Fokus: »State of the Art«, »Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur«, »Teilhabe für alle? Digitalität und Gemeinwohl«, »Künstlerische Aushandlungsprozesse? Labs für Digitalität und Nachhaltigkeit« und jüngst »Digitalität und (planetare) Gesundheit: Aushandlungsprozesse für Kunst und Kultur?«. Mit konkreten Beispielen und greifbaren Praxiserfahrungen begeben wir uns in einen dynamischen Dialog: Wie kann ein gesellschaftliches und kulturelles Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit aussehen? Was braucht es dafür? Mit welchen Chancen und Herausforderungen gilt es konkret umzugehen?

Im digitalen Future Talk 6 am Montag, dem 10. Juni widmen wir uns von 16-17:30 Uhr dem Fokus »Haltung zeigen! Digitalität und Ethik in der Kultur«. Dabei sind Prof. Dr. Petra Grimm (Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik (IDE)) und Nandita Vasanta (Projektleiterin für Zukünftearbeit bei SUPERRR Lab).

Aushandlungsprozesse für die Zukunft konfrontieren uns damit, uns zu positionieren und eine Haltung zu beziehen. Uns auf die Zukunft beziehen, können wir jedoch nur, wenn wir uns mit der Gegenwart beschäftigen und auch die Vergangenheit einbeziehen. Brückenschläge sind enorm wichtig. Mit Expertinnen gehen wir Fragen nach, die uns in der Selbstreflektion unterstützen und uns anregen, mehr Haltung zu zeigen: Was haben wir für Handlungen und Werte eingeübt? Was machen neue Technologien mit unserer Denkfähigkeit? Welche Machtverhältnisse gilt es infrage zu stellen? Wie kann auch Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik verstanden werden, die Fragen nach Zugängen und Gerechtigkeit in den Blick nimmt.

Die Moderation der Future Talk-Reihe übernimmt der Gestalter des digital-analogen Lebensraums Christoph Deeg.

Bei den bisherigen fünf Future Talks waren bisher dabei:

Dr. Hilke Marit Berger (Scientific Lead des City Science Lab) und Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education) haben sich dazu geäußert, wie auch Ngoc-Anh Gabriel (Beratung und Bildungsarbeit für eine Nachhaltige digitale Transformation, Metamine) und Florian Dohmann (Mitbegründer und Kreativchef von Birds on Mars, führende Beratungs- und KI-Agentur), sowie Theresa Züger (Leiterin des AI and Society Lab am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Leiterin der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nachwuchsforscher*innengruppe Public Interest AI) und Anne Mollen (Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, beratende Expertin für KI und Digitalisierung, wie für Algorithm Watch, war dort Leiterin des Projekts Sustain). Darüber hinaus kamen Nina Maria Stemberger (Regisseurin, Choreografin, Theater- und Tanzpädagogin, hat 2012 zusammen mit dem Medienkünstler Birk Schmithüsen die Performancegruppe ArtesMobiles gegründet) und Michael Eickhoff (Dramaturg, Kurator, Dozent, seit 2020 Teil der Akademie für Theater und Digitalität, u.a. für (internationale) Vernetzung und Kooperationen zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft) ins Gespräch, jüngst Sonja Schmalen (Netzwerkkoordinatorin Health for Future, Ergotherapeuthin, Zusammenarbeit mit KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (vgl. Planetary Health Forum 2023) und Christian Montag (seit 2014 Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, Speaker, erforscht mit modernen Methoden, wie sich die Digitalisierung auf uns Menschen auswirkt).

Über YouTube, Soundcloud, Spotify, Apple oder unsere Website sind die Video- und Audiodateien der bisherigen Future Talks zum Nachhören und -sehen finden.

Begleitet wird die Future Talk-Reihe von Text-Beiträgen, die über den BLOG #neueRelevanz mit vielseitigen Positionen zu »Auf dem Weg in die Next Society?!« beitragen. Im Wechsel mit den Future Talks finden digitale Zukunfts-Werkstätten statt, die im interaktiven Austausch über Erfahrungen und Beispiele Perspektiven für das Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit weiter aushandeln und dabei konkrete Bedarfe und Ideen aufnehmen. Die Teilnahme an den 90-minütigen Future Talks ist kostenlos. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist gewünscht und notwendig.




»State of the Art«, »Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur«, »Teilhabe für alle? Digitalität und Gemeinwohl« und »Künstlerische Aushandlungsprozesse? Labs für Digitalität und Nachhaltigkeit« hießen die Themenfelder der bisherigen vier Future Talks für »Auf dem Weg in die Next Society?!« mit konkreten Beispielen und greifbaren Praxiserfahrungen. Sie haben markant aufgezeigt, wie ein gesellschaftliches und kulturelles Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit aussehen kann und was es auch weiterhin dafür braucht. Welche Chancen und Herausforderungen gehören dazu?

Im digitalen Future Talk 5 am Mittwoch, dem 8. Mai gehen wir von 16-17:30 Uhr mit der Frage »Digitalität und (planetare) Gesundheit: Aushandlungsprozesse für Kunst und Kultur?« weiter. Dabei sind Sonja Schmalen (Netzwerkkoordinatorin Health for Future, Ergotherapeuthin, Zusammenarbeit mit KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (vgl. Planetary Health Forum 2023) und Christian Montag (seit 2014 Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, Speaker, erforscht mit modernen Methoden, wie sich die Digitalisierung auf uns Menschen auswirkt).

Aushandlungsprozesse begleiten uns auf allen Ebenen, ganz besonders dann, wenn der Mensch an die eigene Körperlichkeit erinnert oder gar auf sie zurückgeworfen wird. Mit Blick auf einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel begegnet uns im Zuge des sich immer stärker manifestierenden digitalen Zeitalters die Frage nach Gesundheit auf verschiedenen Ebenen: Sowohl die körperliche Gesundheit des Menschen, als auch die planetare Gesundheit begegnen uns. Mit Expert:innen wollen wir diesbezüglich dem Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit weiter nachgehen. Wo zerfließen die Grenzen zwischen Körper und Menschen? Welche Grenzen wiederum gilt es für die Gesundheit zu achten? Wie sehen Potenziale aus, die sich für die Gesundheit über die Digitalität anbieten? Welche Perspektiven, Erfahrungen und Aushandlungsprozesse sind auch für Kunst, Kultur und Kulturpolitik relevant? Ganz besonders relevant werden auch die kulturpolitischen Schlussfolgerungen sein, die sich daraus ziehen lassen, um unsere Next Society (selbst-)verantwortungsvoll zu gestalten.

Die Moderation der Future Talk-Reihe übernimmt der Gestalter des digital-analogen Lebensraums Christoph Deeg.

Mit dabei waren bei den bisherigen vier Future Talks: Dr. Hilke Marit Berger (Scientific Lead des City Science Lab) und Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education) haben sich dazu geäußert, wie auch Ngoc-Anh Gabriel (Beratung und Bildungsarbeit für eine Nachhaltige digitale Transformation, Metamine) und Florian Dohmann (Mitbegründer und Kreativchef von Birds on Mars, führende Beratungs- und KI-Agentur), und Theresa Züger (Leiterin des AI and Society Lab am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Leiterin der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nachwuchsforscher*innengruppe Public Interest AI) und Anne Mollen (Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, beratende Expertin für KI und Digitalisierung, wie für Algorithm Watch, war dort Leiterin des Projekts Sustain). Zuletzt waren dabei: Nina Maria Stemberger (Regisseurin, Choreografin, Theater- und Tanzpädagogin, hat 2012 zusammen mit dem Medienkünstler Birk Schmithüsen die Performancegruppe ArtesMobiles gegründet) und Michael Eickhoff (Dramaturg, Kurator, Dozent, seit 2020 Teil der Akademie für Theater und Digitalität, u.a. für (internationale) Vernetzung und Kooperationen zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft). Über YouTube, Soundcloud, Spotify, Apple oder unsere Website sind die Video- und Audiodateien der bisherigen Future Talks zum Nachhören und -sehen finden.

Begleitet wird die Future Talk-Reihe von Text-Beiträgen, die über den BLOG #neueRelevanz mit vielseitigen Positionen zu »Auf dem Weg in die Next Society?!« beitragen. Im Wechsel mit den Future Talks finden digitale Zukunfts-Werkstätten statt, die im interaktiven Austausch über Erfahrungen und Beispiele Perspektiven für das Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit weiter aushandeln und dabei konkrete Bedarfe und Ideen aufnehmen. Die Teilnahme an den 90-minütigen Future Talks ist kostenlos. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist gewünscht und notwendig.




»State of the Art«, »Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur« und »Teilhabe für alle? Digitalität und Gemeinwohl« hießen die Themenfelder der ersten drei Future Talks mit konkreten Beispielen und greifbaren Praxiserfahrungen. Sie haben markant aufgezeigt, wie ein gesellschaftliches und kulturelles Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit aussehen kann und was es auch weiterhin dafür braucht. Welche Chancen und Herausforderungen gehören dazu?

Im  digitalen Future Talk 4 am Dienstag, dem 19.3. gehen wir von 16-17:30 Uhr mit der Frage »Künstlerische Aushandlungsprozesse? Labs für Digitalität und Nachhaltigkeit« weiter. Dabei sind Nina Maria Stemberger (Regisseurin, Choreografin, Theater- und Tanzpädagogin, hat 2012 zusammen mit dem Medienkünstler Birk Schmithüsen die Performancegruppe ArtesMobiles gegründet) und Michael Eickhoff (Dramaturg, Kurator, Dozent, seit 2020 Teil der Akademie für Theater und Digitalität, u.a. für (internationale) Vernetzung und Kooperationen zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft).

»Mut für Experimentierräume« hieß es erst kürzlich auf der Herbstakademie 2023 #Systemupdate: Kreative Aushandlungsprozesse und Freiräume stehen immer wieder im Fokus, wenn es darum geht, wie ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel ermöglicht werden kann. Spannende Beispiele insbesondere für das Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit kamen sowohl in den Future Talks und auch in den Next-Society-Werkstätten zum Ausdruck. Sie sollen hier mit weiteren Perspektiven und Erfahrungen ganz nah an der künstlerischen Praxis vertieft werden. Wie kommt das der Kunst eigene Visionäre zum Ausdruck? Was lässt sich für das Zusammenspiel ausloten und erkunden, was kulturpolitisch daraus von Relevanz ist, um unsere Next Society verantwortungsvoll zu gestalten?

Die Moderation der Future Talk-Reihe übernimmt der Gestalter des digital-analogen Lebensraums Christoph Deeg.

Mit dabei waren bei den bisherigen drei Future Talks: Dr. Hilke Marit Berger (Scientific Lead des City Science Lab) und Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education) haben sich dazu geäußert, wie auch Ngoc-Anh Gabriel (Beratung und Bildungsarbeit für eine Nachhaltige digitale Transformation, Metamine) und Florian Dohmann (Mitbegründer und Kreativchef von Birds on Mars, führende Beratungs- und KI-Agentur), und kürzlich erst Theresa Züger (Leiterin des AI and Society Lab am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Leiterin der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nachwuchsforscher*innengruppe Public Interest AI) und Anne Mollen (Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, beratende Expertin für KI und Digitalisierung, wie für Algorithm Watch, war dort Leiterin des Projekts Sustain). Über YouTube, Soundcloud, Spotify, Apple oder unsere Website sind die Video- und Audiodateien der bisherigen Future Talks zum Nachhören und -sehen finden.

Begleitet wird die Future Talk-Reihe von Text-Beiträgen, die über den BLOG #neueRelevanz mit vielseitigen Positionen zu »Auf dem Weg in die Next Society?!« beitragen. Im Wechsel mit den Future Talks finden digitale Zukunfts-Werkstätten statt, die im interaktiven Austausch über Erfahrungen und Beispiele Perspektiven für das Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit weiter aushandeln und dabei konkrete Bedarfe und Ideen aufnehmen. Die Teilnahme an den 90-minütigen Future Talks ist kostenlos. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist gewünscht und notwendig.




Schon die ersten beiden Future Talks zu »State of the Art« und  »Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur« haben mit konkreten Beispielen und greifbaren Praxiserfahrungen aufgezeigt, wie ein gesellschaftliches und kulturelles Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit aussehen kann, welche Chancen und Herausforderung dazugehören: Beim ersten Future Talk waren mit Ihrer Expertise Dr. Hilke Marit Berger (Scientific Lead des City Science Lab) und Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education) dabei, beim zweiten Future Talk Ngoc-Anh Gabriel (Beratung und Bildungsarbeit für eine Nachhaltige digitale Transformation, Metamine) und Florian Dohmann (Mitbegründer und Kreativchef von Birds on Mars, führende Beratungs- und KI-Agentur).

Im Future Talk 3 geht es auf dem Weg in unsere Gesellschaft der Zukunft weiter mit der Frage »Teilhabe für alle? Digitalität und Gemeinwohl«. Dabei sind Theresa Züger (Leiterin des AI and Society Lab am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Leiterin der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nachwuchsforscher*innengruppe Public Interest AI) und Anne Mollen (Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, beratende Expertin für KI und Digitalisierung, wie für Algorithm Watch, war dort Leiterin des Projekts Sustain).

Gemeinwohl als Ideal und Aushandlungsprozess begleitet unsere Gesellschaft schon lange. Vielerorts wird deutlich, dass neue technologische Möglichkeiten gemeinwohlorientierten Ansätzen und Plattformen den Weg ebnen können, im Zuge dessen zu einem digitalpolitischen Leitmotiv werden. Auf dem Weg hin zu umfassenden politischen Umsetzungen begleiten uns folgende Fragen: Welche Art von Teilhabe entsteht und wem dienen gemeinwohlorientierte Vorhaben? Wie kann Gemeinwohlorientierung generell und konkret in (kultur-) politische Maßnahmen für ein Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit in unserer zukünftigen Gesellschaft übersetzt und umgesetzt werden?

 Auch hier begleitet uns die Frage nach der »gestaltenden Verantwortung«, wie sie von Hilke Marit Berger als gesellschaftliche Notwendigkeit im Future Talk 1 und im gleichnamigen Next Society?!-BLOG-Beitrag formuliert wurde.

Die Moderation der Future Talk-Reihe übernimmt der Gestalter des digital-analogen Lebensraums Christoph Deeg.

Begleitet wird die Future Talk-Reihe von Text-Beiträgen, die über den BLOG #neueRelevanz mit vielseitigen Positionen zu »Auf dem Weg in die Next Society?!« beitragen. Im Wechsel mit den Future Talks finden digitale Zukunfts-Werkstätten statt, die im interaktiven Austausch über Erfahrungen und Beispiele Perspektiven für das Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit weiter aushandeln und dabei konkrete Bedarfe und Ideen aufnehmen. Die Teilnahme an den 90-minütigen Future Talks ist kostenlos. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist gewünscht und notwendig.




Der pulsierende erste Future Talk »State of the Art« ist mit Dr. Hilke Marit Berger und Prof. Dr. Benjamin Jörissen und konkreten Beispielen und greifbaren Praxiserfahrungen der Frage »Wo stehen wir?« nachgegangen, um gemeinsam, das gesellschaftliche und kulturelle Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit zu erfassen.

Auf dem Weg in unsere Gesellschaft der Zukunft geht es im Future Talk 2 weiter mit der Frage »Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur«. Dabei sind Ngoc-Anh Gabriel (Beraterung und Bildungsarbeit für eine Nachhaltige digitale Transformation, Metamine) und Florian Dohmann (Mitbegründer und Kreativchef von Birds on Mars, führende Beratungs- und KI-Agentur). Auch hier kommen wir mit konkreten Beispielen und Praxiserfahrungen den Optionsräumen auf die Spur, die für ein konstruktives Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit relevant sind. Dabei wird auch weiter die Frage nach einer »gestaltenden Verantwortung« eine Rolle spielen, wie sie von Hilke Marit Berger als gesellschaftliche Notwendigkeit im Future Talk 1 und jüngst veröffentlichten gleichnamigen Next Society?!-BLOG-Beitrag formuliert wurde.

Die weiteren Schritte unserer Erkundungsreise bauen auf der Expertise der Gesprächspartner:innen auf: Wie lässt sich das Spannungsfeld zwischen menschlicher Kreativität, maschineller Intelligenz und organisatorischer Identität erforschen und dabei auch die soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit konstruktiv mit einbeziehen? Welche neuen Formen der Interaktion können dabei entstehen? Wie kann eine gesamtgesellschaftliche und individuelle digitale Souveränität, dabei auch Diversität entstehen? Welche Forderungen, wie beispielsweise die formulierten Positionen von »Bits und Bäume 2022«, können dabei unterstützen?

Die Moderation der Future Talk-Reihe übernimmt der Gestalter des digital-analogen Lebensraums Christoph Deeg.

Begleitet wird die Future Talk-Reihe von Text-Beiträgen, die über den BLOG #neueRelevanz mit weitere Positionen zu »Auf dem Weg in die Next Society?!« beitragen. Im Wechsel mit den Future Talks finden digitale Zukunfts-Werkstätten statt, am 22. November mit »State of the Art«. Über einen aktiven Austausch werden hier Erfahrungen und Beispiele interaktiv im Feld von Digitalität und Nachhaltigkeit weiter aushandelt und konkrete Bedarfe und Ideen aufnehmen. Die nächste digitale Werkstatt »Wem gehört die Zukunft?« findet am 24.1.2023, von 16-19 Uhr statt.

Die Teilnahme an den 90-minütigen Future Talks ist kostenlos. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist gewünscht und notwendig.


Kulturen der Digitalität für einen nachhaltigen Wandel: Wie sieht der Weg in unsere Gesellschaft der Zukunft aus? Was macht eine zukunftsfähige »Next Society« aus? Mit »Next Society?!« gehen wir Optionsräume nach, die sich öffnen, wenn Digitalität und Nachhaltigkeit im Zusammenspiel betrachtet werden. Die Future Talk-Reihe zur »Next Society?!« startet mit einem »State of the Art«.

Mit den zwei engagierten Expert*innen Dr. Hilke Marit Berger (Scientific Lead des City Science Labs) und Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education) beginnen wir zur Frage »Wo stehen wir?« mit konkreten Beispielen und Praxiserfahrungen. Die Moderation der Future Talk-Reihe übernimmt der Gestalter des digital-analogen Lebensraums Christoph Deeg.

Als Start der Erkundungsreise kommen wir dem aktuellen Stand des Zusammenspiels von Digitalität und Nachhaltigkeit auf die Spur und nutzen dafür konkret die vielseitige Expertise der Gesprächspartner:innen: Wo manifestiert sich eine »gestaltende Verantwortung« als gesellschaftliche Notwendigkeit, wie sie Dr. Hilke Berger nennt? Wie steht es um die kulturelle Resilienz in den kollektiven Transformationsprozessen? Welche Kritik und neuen Strukturen sind erforderlich, wie es Prof. Dr. Benjamin Jörissen betont? Inwiefern transformiert sich derzeit unser Verhältnis zur Welt? Und was bedeutet das für die Kulturpolitik?

Begleitet wird die Future Talk-Reihe von BLOG-Beiträgen, die aktuell mit dem Eröffnungstext des Moderators der Future Talk-Reihe beginnen: »Auf welchem Weg in die Next Society? Ein paar Gedanken…«, Betrachtungen des Gestalter des digital-analogen Lebensraums Christoph Deeg. Über den BLOG #neueRelevanz folgen weitere Texte zu »Auf dem Weg in die Next Society?!«.

In Zukunftswerkstätten jeweils im Wechsel mit den Future Talks, beginnend am 22. November, werden  wir den »State of the Art« im Feld von Digitalität und Nachhaltigkeit aushandeln und sich dabei manifestierenden weiteren Themen nachgehen.

Die Teilnahme an den 90-minütigen Future Talks ist kostenlos. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist gewünscht und notwendig.